Rote Bete Pfannkuchen mit Camembert, Walnüssen und Lavendelhonig

Rote Bete Pfannkuchen mit Camembert-Füllung und Walnüssen

Ok, diese knalligen Rote Bete Pfannkuchen waren hier EIGENTLICH garnicht geplant. Die bumms-roten Crêpes gab es nämlich für meinen Kunden Ziegenkäse aus Frankreich auf dem Gourmetfestival in Düsseldorf. Da durfte ich letztes Wochenende am Stand live Häppchen mit Ziegenkäse vorbereiten, und…. alter Verwalter! Sobald ich meine mühsam (nachts) zuhause vorgebackenen Rote Bete Pfannkuchen auspackte, blieben SOFORT Leute stehen. Erst recht, als ich den gebackenen Camenbert aus dem Ofen holte und publikumswirksam über die Crêpes laufen ließ… Nach drei Tagen Festival war also klar: Die Dinger MÜSSEN verbloggt werden! 😀

Du willst einfach direkt zum Rezept für die Rote Bete Pfannkuchen? Nix wie los!

Für alle anderen: Ich habe in der Überschrift bewusst Camembert, und nicht explizit Ziegen-Camenbert geschrieben, denn ganz ehrlich – schnappt euch einfach euren persönlichen Lieblingskäse und diese Crêpes werden göttlich schmecken! Blauschimmel wäre übrigens meine zweite Wahl. Das einzige, worauf ihr achten solltet: Ein vernünftige (= hoher – is’ klar, ne?) Fettgehalt beim Käse eurer Wahl. Nur so zerläuft euch der Käse vernünftig. Frischkäse streicht ihr also am besten direkt auf die Pfannkuchen – der wird vom Backen nicht unbedingt schöner 😉

Rot, Rot, Rot ist alles, was ich… mit Rote Bete Saft einfärbe!

Der Clou bei den Pfannkuchen ist natürlich die abgefahrene rote Farbe. Statt auf Lebensmittelfarbe, E-Nummern und kleine Tuben zu setzen, macht ihr es euch bei diesem Rezept leicht. Die Milch im Pfannkuchenteig wird – zack! – einfach durch Rote-Bete-Saft ersetzt… und schon habt ihr einen sensationell eingefärbten Teig, der sanft ausgebacken auch zubereitet spektakulär ausschaut.

Rote Bete Pfannkuchen mit Camembert-Füllung und Walnüssen

Geschmacklich bringt die Rote Bete Erdigkeit und eine mineralische Süße in die Pfannkuchen. Allerdings sehr dezent – vor allem in der Kombination mit geschmacklich dominanten Zutaten ist es tatsächlich nur eine leichte Note, die an die rote Knolle erinnert! Probiert es also einfach mal aus und beeindruckt eure Gäste (oder die Liebsten 😉 )!

Ofen-Camembert, Süße und Crunch

Der schmelzige Ofen-Camenbert macht die Crêpe-Party dann perfekt. Heiß aus dem Ofen gezogen und mit zwei Löffeln geöffnet, lässt sich der Käse nicht nur easy auf den Rote Bete Pfannkuchen verteilen, sondern schaut dabei auch noch verboten gut aus. Damit es im Ofen keine Schweinerei gibt, solltest du allerdings immer einen ganzen (= geschlossenen) Käse verwenden. Angeschnitten läuft er dir beim Backen übers komplette Backblech und dann ist nix mehr mit Löffeln.

Rote Bete Pfannkuchen mit Camembert-Füllung und Walnüssen

Drauf gab es bei mir, bzw. auf dem Festival grob gehackte und geröstete Walnüsse. Und einen Klecks Lavelndelhonig. Alternativ wären auch geröstete Pinienkerne und normaler Honig ein super Topping. Ein paar fruchtige Preiselbeeren oder ähnliches geht bestimmt auch hervorragend dazu!

Und wo wir schon bei ausgebackenem Käse in all seiner Herrlichkeit sind: Diese frittierten Camembert-Ecken mit pinkem Radicchio sind was für die Hardcore-Käse-Fans unter Euch 🖤

Rezept Rote Bete Pfannkuchen mit Ofen-Camembert

für 8 Crêpes

  • 2 Eier
  • 200 ml Rote Bete Saft
  • 100 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 200 g Ziegen-Camembert
  • 50 g Walnüsse
  • frische Kräuter
  • Honig, optional Lavendelhonig
  1. Eier, Mehl, Rote-Bete-Saft, Salz und Öl glattrühren. In einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze mit etwas Öl zu 8 Pfannkuchen ausbacken und beiseitestellen.
  2. Ziegen-Camembert bei 160 °C im Ofen 10-15 Minuten erwärmen. Er sollte nicht bräunen oder zu heiß werden – sonst trennen sich die Bestandteile im Inneren und er läuft nicht mehr so schön. Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken.
  3. Walnüsse hacken und in der Pfanne rösten.
  4. Crèpes mit warmem Ziegen-Camembert bestreichen, mit Walnüssen toppen und doppelt gefaltet mit gehackten Kräutern servieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert