Miesmuscheln Buzara / Dagnje na buzaru

Miesmuscheln BuzaraMiesmuscheln Buzara

Leute, das alljährliche weihnachtliche Fresskoma naht mit großen Schritten. Hat außer mir noch jemand das Bedürfnis, im Vorfeld ein bisschen Pluspunkte zu sammeln? Mit diesem Rezept für dalmatinische Miesmuscheln Buzara lässt sich zumindest der ein oder andere Keks oder Glühwein wieder ausgleichen, denn es ist wirklich super leicht. Und zwar im doppelten Sinne: Im Handumdrehen gemacht, weil man in der Regel außer den Miesmuscheln alles zuhause hat und noch dazu eine schöne leichte Mahlzeit, die sich auch gut variieren lässt! (Ich sag nur, mit frischer Pasta… super-gut!!)

Miesmuscheln Buzara

Es gibt Dinge, die wecken Erinnerungen an Situationen, Zeiten und Orte. Dieses Gericht hätte mehr als das Zeug dazu, aber ich muss gestehen, dass ich lange Jahre ein totaler Banause im Hinblick auf Meeresfrüchte und explizit diese Art der Zubereitung war und ihr in diversen Sommern keine richtige Chance gegeben habe. Während mir lange Jahre von allen Menüs und Tafeln in Dalmatien die Miesmuscheln Buzara entgegenstrahlten, entschied ich mich immer für den klassischen gegrillten Fisch (und vor allem die besten Beilage aller Zeiten, Blitva!). Ich wusste garnicht so recht, was „na buzaru“ eigentlich heißen sollte. Fakt ist: Heute ist es für mich die wohl simpelste und puristischst-tollste Art, Miesmuscheln (oder auch gemischte Muscheln, das wäre dann quasi „next level“!) auf den Tisch zu bringen.

The simple things… denn manchmal ist weniger einfach mehr!

Manchmal braucht es eben kein Chi-Chi und keine ausgefallenen Zutaten. Die klassischste mediterrane Kombi aus Weißwein, Olivenöl, Knoblauch ist per se ein Garant für lecker. Dem Genie, das aber auf die Idee kam, im Olivenöl zunächst einmal Semmelbrösel zusammen mit dem Knobi anzurösten, gebührt allerdings meine ewige Dankbarkeit. Gibt man nämlich zum Ende hin die Muscheln in den großen Topf und rührt ein wenig, schlürft man die leckerste Muschel-Fond-Weißwein-Knoblauch-Semmel-Mixtur aus jeder zart gegarten Miesmuschel. Und apropos Topf: Man braucht nur einen einzigen. Großen. Fertig.

Miesmuscheln Buzara

Das Rezept lässt sich je nach Geschmack natürlich abändern. Nehmt zum Beispiel mehr frische Tomaten, etwas Tomatenmark oder bringt Schärfe ins Spiel, vor allem, wenn Ihr andere Meeresfrüchte zur Hand habt. Ihr könnt verschiedene Muscheln mischen oder das Ganze genauso gut mit Garnelen zubereiten. Ich bin in der Regel langweilig und finde die simpelste Variante am besten – so schmeckt man den Eigengeschmack der Meeresfrüchte einfach am schönsten heraus!

Was die Beilage angeht: Keep it simple! Ich finde frisches und knuspriges Baguette perfekt, denn damit kann man die Sauce am allerbesten auftunken. Frische Spaghetti oder Tagliatelle machen aus der Nummer dafür ein „vernünftiges“ Tellergericht 😉

Basis-Rezept Miesmuscheln Buzara (2 Personen)

Ihr benötigt:

  • 2 kg Miesmuscheln
  • 4 EL Semmelbrösel
  • 4 EL Olivenöl
  • 3-4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 Schalotten, fein gehackt
  • 2 Tomaten
  • 400 ml Weißwein
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz & Pfeffer

Zunächst einmal die Miesmuscheln in einem Sieb unter fließendem Wasser klar abspülen und gegebenenfalls säubern. Anschließend das Olivenöl in einen großen Topf geben und erhitzen. Die Semmelbrösel, den Knoblauch und die Schalotten bei mäßiger Hitze unter gelegentlichem Rühren sanft anschwitzen.

In der Zwischenzeit die Tomaten vierteln, das Kerngehäuse entfernen und fein hacken. Die Petersilie waschen und ebenfalls fein hacken.

Im Anschluss Knoblauch, Semmelbrösel und Schalotten mit dem Weißwein ablöschen, etwa 10-15 Minuten einreduzieren lassen. Die Miesmuscheln und die gehackten Tomaten hinzugeben.

5 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, danach mehrmals sachte umrühren und weitere 5 Minuten offen kochen. Zum Schluss die gehackte Petersilie zugeben und in zwei großen Schüsseln servieren. 🙂

Miesmuscheln Buzara

2 Kommentare

  1. Pingback: 2019-245 – Rausgelinst

  2. Pingback: Čupavci - kroatische Kokoswürfel | Der kulinarische Donnerstag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert