Gougères mit Spinat-Kräuter-Crème, oder: Pays d’Oc IGP im Glas, mediterrane Käse-Bonbons auf der Hand

Frische Gougères mit Pays d'Oc IGP Chardonnay

Snacken wie Gott in Frankreich? Pas de problem! Mit cremig gefüllten Gougères, diesen extra käsigen, französischen Windbeuteln und einem leckeren Glas Pays d’Oc IGP Wein legt ihr die Messlatte in Sachen Genuss ab sofort nämlich verdammt hoch! Als klassische Aperitif-Häppchen, einfach als Snack zum Weinabend oder – wie bei mir – zum spontanen Picknick-Vino am Rheinufer… Das herzhafte Käsegebäck mit kräutriger Füllung macht dank gleich doppelt Käse und Pralinen-Größe einfach süchtiger als Chips und lässt sich auch 1-2 Tage vorher ganz entspannt vorbereiten! Rührt also am besten gleich die doppelte Menge Brandteig an und stellt schonmal den Vino kalt 👌🏽

Würzig, fluffig und mit einem Happs weg… Leute, diese ursprünglich aus Burgund stammenden Windbeutel sind eine unanständig leckere Schweinerei, die wie gemacht für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder als Picknick-/Party-Snack ist. Die Gougères schmecken nicht nur pur (= ohne Extras) echt gut. Amtlich dekadent wird’s, wenn ihr ihnen auch noch ein sommerlich-köstliches Innenleben verpasst.

Gougères-Liebe: Mehr als nur heiße Luft

Welche Füllung euer Herz weich wie Schmelzkäse werden lässt, liegt natürlich ganz an euch. Ich für meinen Teil hab die Hälfte meiner luftigen Käse-Pralinen mit einer mediterranen Spinat-Kräutercrème gefüllt. Passte super zum frischen Pays d’Oc IGP Chardonnay, den wir uns abends am Rhein gegönnt haben! Eine Ziegenkäse- oder Epoisses-Mousse fände ich persönlich auch richtig nice, wenn es ein bisschen „eleganter“ sein soll. Oder ihr nehmt statt einer vegetarischen Füllung so etwas wie eine Forellen-Mousse, Räucherlachs oder eine Crème fraîche mit Speck a la Flammkuchen? Dazu ein Glas Weißwein… und ich persönlich wäre für den Abend schon versorgt 😁

Gougères und Pays d'Oc IGP Chardonnay am Rhein

Sweet dreams are made of cheese. Und Brandteig!

Kurz zu den Windbeuteln: Wenn ich früher in Rezepten von Brandteig gelesen habe, bin ich ehrlich gesagt oft direkt ausgestiegen. Klang für mich immer latent aufwendig, frickelig und nach Kokel-Risiko. Bis ich verstanden hab, dass es – im Gegensatz zu Soufflés oder Macarons, an denen ich wiederholt gescheitert bin – kinderleicht und idiotensicher ist!

Spritzbeutel mit Brandteig

Gefühlt startet man einfach mit einer seeehr dicken Mehlschwitze, die man mit Eiern und in meinem Fall ordentlich Parmesan anreichert. Zack! Schon kann der Teig frittiert oder gebacken werden! Ganz ehrlich: Hätte ich früher gewusst, dass es so simpel ist, hätte ich mich vermutlich schon längst durch unzählige Krapfen- und Windbeutel-Variationen probiert. Aber immerhin wisst ihr jetzt bescheid und könnt entsprechend durchstarten! Den Parmesan könnt ihr nach Gusto mit dem Käse eurer Wahl ersetzen sowie einen Teil der Flüssigkeit durch Weißwein 😉

Gebackene Gougères auf einem Kuchenrost
Gougères mit Spinat-Kräuter-Crème

Liberty of Style in 58 Rebsorten: Pays d’Oc IGP 🥂🍷

Passend zur buttrig-kräutrigen Snack-Eskalation haben meine Freundin und ich uns am Rhein ein Fläschchen Pays d’Oc IGP Chardonnay vom Weingut Mas du Novi aufgezogen. Die Pays d’Oc Weine kann ich euch übrigens nicht nur zu diesem Rezept ans Herz legen. Warum? Wegen der krassen Vielfalt, die weintechnisch im sonnenverwöhnten Süden Frankreichs erzeugt wird.

Pays d'Oc IGP Chardonnay von Mas du Novi

Grade wenn eure Mission ist, euch durch die verschiedenen Rebsorten zu testen und eure Favoriten zu „erkosten“ – und wessen Mission ist das nicht in Sachen Wein? -, gibt es nichts Besseres, als die Reise im Pays d’Oc zu starten. Nirgendwo anders in Frankreich sind nämlich mehr Rebsorten (I mean… 58?!) zugelassen. Plus: Die Weine werden hier oft sortenrein ausgebaut, so dass man sich easy durch die Rebsorten trinken und dabei garantiert etwas für jede Gelegenheit oder jeden Geschmack finden kann! Übrigens auch für jeden Geldbeutel, denn ich finde die Quali, die man hier für schmales Geld bekommt, hammermäßig!

Pays d'OC IGP Chardonnay im Glas

Meist findet ihr die Rebsorten bei den Pays d’Oc IGP Weinen direkt vorne auf dem Etikett – das macht die Orientierung natürlich extrem praktisch. Der Chardonnay, den wir geschlürft haben, zeichnet sich vor allem durch seine enorme Frische aus, da er nur im Stahltank ausgebaut wurde. Die Weinberge der Mas du Novi liegen an den letzten Hügelausläufern der Cévennen, die dann ins Mittelmeer münden. Was könnte besser zu einem lauen Sommerabend und französischen Snacks passen? Noch ein extra Pluspunkt war für mich natürlich, dass das Weingut auf seinen 42 Hektar ausschließlich biologisch arbeitet!

Rezept Gougères

Zurück zu den Gougères und meinem Rezept.

Vorab: Ein Spritzbeutel mit Tülle ist für dieses Rezept praktisch, aber nicht zwingend notwendig! ☝🏼

Für rund 40 Gougères (oder ein eng bestücktes Blech) braucht ihr:

  • 130 ml Milch
  • 130 ml Wasser
  • 125 g Butter
  • 150 g Mehl
  • 100 g gereiften Hartkäse, ich habe Parmesan genommen
  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer
  • optional: Piment d’Espelette

Tipp: Wer mag, kann einen Teil Wasser (50-60 ml) auch durch Weißwein ersetzen.

Für die Spinat-Kräuter-Crème:

  • 200 g Blattspinat
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 1/2 Zitrone, Saft und Abrieb
  • 150 g Feta
  • 150 g Crème fraîche oder Schmand
  • gemischte Kräuter: Petersilie, Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin(letztere sparsam und fein gehackt!)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Für den Brandteig: Butter, Wasser und Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze aufkochen. Hitze reduzieren, das Mehl in einem Schwung zugeben und rasch mit einem Kochlöffel verrühren. Bitte keinen Schneebesen nehmen, das die Masse zu fest wird.
  2. Den Topf weiter auf dem Herd lassen und die Masse weiter rühren, bis sich am Topfboden eine weiße Schicht absetzt.
  3. Vom Feuer nehmen und kurz (15 Minuten) abkühlen lassen. In dieser Zeit den Käse fein reiben udn den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  4. Für die Gougères: Eier nacheinander zur Teigmasse geben und sofort rasch unterrühren. Zum Schluss den Käse zugeben und alles kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Masse in einen Spritzbeutel füllen und in walnussgroßen Portionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Dabei zwischen den einzelnen Gougères etwa 3-4 cm Abstand lassen, da sie beim Backen aufgehen.
  6. 20 Minuten bei 200 °C backen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
  7. Für die Füllung: Spinat waschen und trocken schütteln, den Knoblauch schälen udn grob hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch und Öl darin bei mittlerer Hitze dünsten, bis die ausgetretene Flüssigkeit komplett verdampft ist.
  8. Spinat-Knoblauch-Mischung mit Zitronensaft, Abrieb, Feta und Crème fraîche in einen Mixer geben und zu einer glatten Masse pürieren.
  9. Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Unter die Spinatmasse heben, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und bis zur Verwendung im Kühlschrank abkühlen lassen.
  10. Zum Servieren: Gougères mit einem scharfen Messer aufschneiden (wie Mini-Burger), die Spinat-Crème mit einem Spritzbeutel oder Löffel auf die untere Hälfte geben, zuklappen und servieren!
Frische Gougères mit Pays d'Oc IGP Chardonnay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert